Böhlau-Verlag — Der Böhlau Verlag ist ein wissenschaftlicher Buchverlag und Zeitschriftenverlag mit Sitz in Wien (Böhlau Verlag GmbH Co. KG) und Köln (Böhlau Verlag GmbH Cie.) sowie einer Niederlassung in Weimar. Der Schwerpunkt seines Programms liegt nach… … Deutsch Wikipedia
Böhlau Verlag — Der Böhlau Verlag ist ein wissenschaftlicher Buchverlag und Zeitschriftenverlag mit Sitz in Wien (Böhlau Verlag GmbH Co. KG) und Köln (Böhlau Verlag GmbH Cie.) sowie einer Niederlassung in Weimar. Der Schwerpunkt seines Programms liegt nach… … Deutsch Wikipedia
Böhlau — oder Boehlau ist der Familienname folgender Personen: Helene Böhlau (1856–1940), deutsche Schriftstellerin Hermann Böhlau (1826–1900), deutscher Verleger Hugo Böhlau (1833–1887), deutscher Jurist Johannes Boehlau (1861–1941), deutscher… … Deutsch Wikipedia
Böhlau — Böhlau, Helene, Schriftstellerin, * Weimar 22. 11. 1856, ✝ Augsburg 26. 3. 1940, Tochter des Verlegers Hermann Böhlau (Böhlau Verlag); heiratete 1886 in Konstantinopel den zum Islam übergetretenen Philosophen Friedrich Arndt (Omar al Raschid… … Universal-Lexikon
Verlag Böhlau — Der Böhlau Verlag ist ein wissenschaftlicher Buchverlag und Zeitschriftenverlag mit Sitz in Wien (Böhlau Verlag GmbH Co. KG) und Köln (Böhlau Verlag GmbH Cie.) sowie einer Niederlassung in Weimar. Der Schwerpunkt seines Programms liegt nach… … Deutsch Wikipedia
Verlag Karl Alber — Der Verlag Karl Alber, Freiburg und München, ist ein wissenschaftlicher Verlag für Philosophie. Er hat in seinem Programm auch historische sowie rechts und sozialwissenschaftliche Veröffentlichungen. Inhaltsverzeichnis 1 1910 bis 1950 2 1950 bis… … Deutsch Wikipedia
Verlag E.P.Tal & Co — Der E.P. Tal Co. Verlag war ein belletristischer Verlag im Österreich der Ersten Republik. Gründer war der am 14. Dezember 1888 in Wien geborene Ernst Peter Rosenthal, Lyriker und Sohn eines Herstellers von Rollläden. Ab 1909 führte er mit… … Deutsch Wikipedia
Verlag für Sammler — Der Leopold Stocker Verlag ist ein österreichischer Verlag mit Sitz in Graz, der neben landwirtschaftlichen und jagdlichen Fachbüchern, Koch und Handarbeitsbüchern, Regionalia, Wanderführern, Sachbüchern mit wissenschaftlichem Anspruch auch… … Deutsch Wikipedia
Böhlaus Nachfolger Verlag, Hermann — Böhlaus Nachfolger Verlag, Hermann, Verlag mit Sitz in Weimar als Nachfolger des Verlages Hermann Böhlau, gegründet 1853 von Hermann Böhlau (* 1826, ✝ 1900), der die 1624 in Weimar gegründete Hofbuchdruckerei erwarb und diese zu einem Verlag… … Universal-Lexikon
Hermann Böhlau — (* 7. September 1826 in Halle (Saale); † 1. April 1900 in Weimar) war Verlagsbuchhändler und Hofdrucker in Weimar. Er gründete den Böhlau Verlag, der unter vielem anderen Goethes gesammelte Werke in 143 Bänden, die sogenannte Weimarer oder… … Deutsch Wikipedia